Einführungsabschnitt:
Zahlreiche Autobesitzer kümmern sich regelmäßig um ihr Auto, aber selbst geringfügige Nachlässigkeiten können auf lange Sicht großen Schaden anrichten. Um die Lebensdauer des Autos zu verlängern, Reparaturkosten gering zu halten und für Sicherheit zu sorgen, ist es entscheidend, das Auto sorgfältig zu pflegen. Dieser Artikel informiert Sie über die zehn häufigsten Fehler bei der Autopflege, die Ihrem Fahrzeug ernsthaft schaden können.
1. Ölwechsel nicht beachten
Der Motor ist das zentrale Element eines jeden Fahrzeugs, und Motoröl ist seine Lebensquelle. Wenn das Öl nicht rechtzeitig gewechselt wird, kann dies zu erhöhtem Verschleiß, mangelhafter Schmierung und langfristig zu einem Motorschaden führen. Es ist von Bedeutung, die vom Hersteller empfohlenen Intervalle für den Ölwechsel einzuhalten.
2. Reifendruck außer Acht lassen
Ein nicht optimaler Reifendruck hat negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten, treibt den Kraftstoffverbrauch in die Höhe und lässt die Reifen schneller abnutzen. Auch ein falscher Luftdruck kann das Risiko von Unfällen erhöhen. Mindestens einmal im Monat und vor längeren Fahrten sollte der Reifendruck überprüft werden.
3. Undichte Bremsen kontrollieren lassen
Eine große Zahl von Autofahrern lässt quietschende oder schlecht reagierende Bremsen zu spät überprüfen. Ein solcher Fehler kann riskant sein und hohe Kosten für Reparaturen nach sich ziehen. Es ist ratsam, Bremsbeläge und Bremsscheiben regelmäßig auf Abnutzung zu kontrollieren.
4. Fehlende regelmäßige Instandhaltung
Für die Gesundheit des Fahrzeugs ist eine regelmäßige Inspektion durch einen Fachbetrieb unerlässlich. Wer Wartungstermine nicht einhält, setzt sich dem Risiko aus, dass kleine Mängel unentdeckt bleiben und sich zu größeren Problemen entwickeln. Der Wartungsplan des Herstellers muss unbedingt befolgt werden.
5. Pflege der Batterie vernachlässigen
Erst wenn ihr Auto nicht mehr anspringt, kümmern sich viele Fahrer um ihre Batterie. Korrodierte Pole, ein niedriger Flüssigkeitsstand oder eine alte Batterie können plötzlich Ausfälle verursachen. Regelmäßige Überprüfung, Säuberung und rechtzeitiger Austausch, wenn nötig, sind von wesentlicher Bedeutung.
6. Waschen in falscher Art und Weise oder mangelnde Waschhäufigkeit
Einige Fahrer reinigen ihr Auto entweder zu selten oder benutzen aggressive Reinigungsmittel, die den Lack schädigen. Vogelkot, Baumharz oder Salzrückstände vom Winter können den Lack dauerhaft schädigen. Durch regelmäßiges, sanftes Waschen und gelegentliches Polieren wird der Lack geschützt und der Wert des Fahrzeugs erhalten.
7. Überlastung des Fahrzeugs
Fährt man regelmäßig mit Übergewicht, so strapaziert das über die Maßen die Bremsen und die Federung – und es bringt zudem eine Gefährdung der Fahrzeugstabilität mit sich. Das maximal erlaubte Gesamtgewicht sollte stets eingehalten werden. Der Anhängerbetrieb muss ebenfalls gemäß den Herstellervorgaben durchgeführt werden.
8. Missachtung von Flüssigkeiten
Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Getriebeöl und Scheibenwischwasser spielen oft eine unterschätzte Rolle für die Fahrsicherheit und den Verschleiß. Ein Mangel kann ernsthafte Schäden oder Funktionsausfälle verursachen. Die Flüssigkeitsstände sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt oder gewechselt werden.
9. Missachtung von Warnleuchten
Moderne Autos verfügen über viele Sensoren, die bei Schwierigkeiten durch Warnleuchten auf dem Armaturenbrett signalisieren. Viele Autofahrer blenden diese Ratschläge aus, da sie hoffen, das Problem werde sich „von allein lösen“. Das kann allerdings ernsthafte Schäden zur Folge haben. Jede Warnleuchte ist ernst zu nehmen und sollte so schnell wie möglich überprüft werden.
Schlussfolgerung:
Wie lange ein Auto hält, hängt stark von der Sorgfalt ab, mit der es gepflegt und gewartet wird. Indem man die oben genannten Fehler vermeidet, kann man nicht nur kostspielige Reparaturen verhindern, sondern auch die Sicherheit und den Wert seines Fahrzeugs auf lange Sicht bewahren. Autopflege umfasst nicht nur Sauberkeit, sondern vor allem die Verantwortung im täglichen Umgang mit dem Fahrzeug.